Einen VPN Router zu besitzen kann einen erheblichen Unterschied in der Sicherheit Deines Netzwerks machen. Wenn Du ohnehin schon eine VPN Verbindung aufgesetzt hast und einige Deiner Geräte damit verbunden hast ist es sogar noch einfacher, wenn Du einfach Deinen VPN Router mit dem VPN verbindest. Dadurch werden alle Geräte die sich mit diesem Router verbinden automatisch in das VPN eingewählt und verbunden. Das erleichtert die Konfiguration, da man so nicht alle Geräte einzeln mit dem VPN verbinden muss.
Wir haben für Dich hier eine Liste mit dem besten VPN Routern herausgesucht:
Der große Vorteil für Dich hier ist, dass Du auch mit den Geräten die keine VPN Verbindung aufbauen können, mit dem VPN verbunden und geschützt bist. Das kann zum Beispiel Deine PS4 oder XBOX sein. So kannst Du auch mit diesen Geräten die Vorteile des anonymen und sicheren surfens nutzen. Wichtig ist hier auch zu erwähnen, dass wenn Du Deinen VPN Router eingerichtet hast, Du Sperren wie geblockte Youtube Videos oder z.b. die Netflix Serien von den USA schauen kannst, die In Deutschland nicht verfügbar sind.
Hast Du Dich also mit Deinem VPN Router über ein VPN verbunden, kannst Du z.B. über Deinen Chrome TV Netlfix Serien aus den USA oder von sonst wo auf der Welt gucken. Bist Du mit Deinen VPN Router in einem geschlossenen Netzwerk verbunden, profitieren also alle Geräte die sich mit diesem VPN Router befinden auch davon. Hier sind nochmal alle Vorteile eines VPN Routers zusammengefasst:
- Du kannst die Länder Sperre umgehen
- Dich kann niemand im Internet abhören (z.b. beim Eingeben von sensitiven Daten wie Passwörter oder Zahlungsinformationen)
- Alle Geräte die sich mit dem Router verbinden sind automatisch mit dem VPN verbunden.
Aber wo sind eigentlich die Nachteile von einem VPN Router?
Nehmen wir an, Du befindest Dich in Deutschland und möchtest auf US-Netflix Serien Zugriff haben. Um dies zu erreichen, hast Du Dir mit einem VPN Router eine VPN Verbindung eingerichtet und wirst für den Netflix Server angezeigt, als würdest Du aus der USA auf die Seite zugreifen. Hier wirst Du etwas langsamere Ladezeiten wahrnehmen, aber das lässt sich kaum verhindern, da die Daten über den Ozean geschickt werden müssen. Solltest Du aber aus irgendwelchen Gründen mit Deinem VPN von den USA auf eine deutsche Webseite zugreifen wollen, dann erhöhen sich die Ladezeiten um einiges da die Anfrage erst in die USA geleitet wird und dann wieder nach Deutschland. Sie muss also die doppelte Strecke zurücklegen. Wir empfehlen den Gebrauch eines VPNs nichtsdestotrotz und deshalb erklären wir Dir im Folgenden, wie Du erkennst, ob Dein Router eine VPN Verbindung unterstützt und wie Du eine VPN Verbindung mit Deinem WLAN Router einrichtest.
Wir müssen als erstes differenzieren was es bedeutet, wenn ein Router ein VPN Server ist und wenn ein Router sich mit einem VPN verbindet. Genau hier wird es spannend. Viele Router können sich mit dem Heimnetzwerk verbinden und können als VPN Server dienen. Dadurch kannst Du Dich mit Geräten von unterwegs mit Deinem lokalen Netzwerk verbinden. Die meisten gängigen Router haben diese Funktion mit eingebaut und können als VPN Server dienen.
Soweit so gut: Mit diesem Feature können wir uns jedoch nicht zu einem unabhängigen VPN verbinden da dem Router hier die Möglichkeit fehlt, als Client zu dienen und eine Brücke zwischen den Geräten die sich mit dem Router verbinden möchten und dem VPN Server aufzubauen. Diese Eigenschaft bieten bis jetzt nur wenige VPN Router. Jedoch unter anderem auch die FRITZ! Box. – Wie Du mit diesem VPN Router eine VPN Verbindung einrichten kannst erfährst Du hier: VPN Verbindung einrichten.
Oft reicht es aber nicht aus einen nur den VPN Router der eine Clientbasiertes VPN unterstützt, sondern man muss noch eine Firmware installieren um die VPN Verbindung zu konfigurieren. Andererseits kannst Du auch direkt einen Router von einer Firma, bestenfalls einem VPN Anbieter kaufen und musst nichts mehr einrichten.
Ein weiteres Kriterium nach welchem Du Ausschau halten solltest, ist die Prozessorleistung Deines Routers. Für das Aufrechterhalten eines VPN Tunnels wird dem Gerät einiges mehr an Leistung abgefordert, als nur der normale WLAN Gebrauch. Daher kann solltest Du nicht unbedingt Dein VPN über einen 10 Jahre alten Router laufen lassen. Generell gilt: Je neuer der Router und besser die Technologien, desto höher wird die Performance Deines VPN Routers.
Kommen wir nun zu den Kriterien die Dein VPN Router mitbringen sollte:
Eines der wichtigsten Sachen nach denen Du suchen musst, ist, dass Dein Router den VPN Client oder VPN Client Modus unterstützt. Wenn auf Deinem VPN Router steht, dass er als VPN Server dienen kann, hast Du keine Garantie dafür, dass Dein VPN Router auch als Schnittstelle fungieren kann. Daher solltest Du sicherstellen, dass Dein Router als VPN Client genutzt werden kann.
Genauso solltest Du darauf achten, was für eine VPN Durchleitung Dein Router besitzt. Die gängigen Typen wie PPTP und L2TP sind zwar ein gutes Feature, aber für unseren Zweck sollte der VPN Router bestenfalls eine native VPN Client Verbindung aufbauen und unterstützen können.
Wir haben für Dich hier eine Liste mit dem besten VPN Routern herausgesucht:
Feedback
