Besonders für Leute die auf dem Land wohnen ist langsames Internet immer ein Thema. Egal, ob man vergeblich darauf wartet, dass neue Glasfaserkabel verlegt werden, oder schon vergebens den Anbieter gewechselt hat und langsam an den niedrigen Download/Upload Raten verzweifelt. Nun sollen sogenannte LTE Router Abhilfe schaffen und Downloadraten von bis zu 50mb/s versprechen. Wer sich schon einen LTE Router zugelegt hat, stellt aber teilweise fest, dass dieser auch nicht das beste Signal hat und besonders in sehr ländlichen Gegenden zwischen 2 und 3 Balken (von 5) hat. Hier kommen nun LTE-Antennen ins Spiel. Sie verstärken das Routersignal und sorgen damit auch für bessere Downloadraten. Wir haben Dir eine gute Auswahl an LTE-Antennen auf Amazon herausgesucht, mit welchen Du nichts falsch machen kannst. Du musst jedoch bei einigen aufpassen, dass sie mit Deinem LTE Router kompatibel sind. Der Speedport von Telekom jedoch, ist ein wahres Wunder, denn die meisten der Antennen sind darauf ausgelegt, dass sie mit diesem Router kompatibel sind.
Wie funktioniert eine LTE-Antenne?
Die Funktionsweise einer LTE-Antenne unterscheidet sich nicht maßgeblich von der einer normalen Antenne. Ähnlich zu einem Wlan Repeater kann sie für ununterbrochenes und stärkeres Signal sorgen. Grundsätzlich können sich LTE-Antennen über das 800Mhz Funknetz verbinden und dann die Pakete als WLAN oder LAN Signal an Dein Haus weiterleiten. Dabei wird Dein DSL Anschluss nicht mehr gebraucht und Du kannst prinzipiell den Anbieter wechseln. Je nachdem, welchen Anbieter Du bevorzugst, bekommst Du natürlich auch unterschiedliche Konditionen. O2 z.B. drosselt die Downloadrate auf 7mb/s damit gewährleistet ist, dass das Netz stabil bleibt und gleich auf alle Nutzer aufgeteilt ist. Wir finden jedoch trotzdem, dass 7mb/s mehr als ausreichend ist. Besonders wenn man vorher Raten wie 300kb/s gewöhnt war.
- Produkt: muti-bande 800/1800/2600 MHz LTE-Antenne (Leistungsgewinn bis zu 14
- Funktion: Verstärkung der Reichweite, die Leistung und seine Verbindung von Daten LTE
- Frequenz: Breitbandig speziell designt für die 800/1800/LTE 2600 MHz Powernetz und somit kompatibel zu allen Diensten Frequenzen von Telekom LTE, Vodafone und O2
- Verstärkerung: Gesamt 20dBi Gewinn
- Frequenz: abgestimmt für das deutsche 800, 1800, 2600MHz LTE Frequenzband und somit kompatibel zu dem 800,1800,2600MHz LTE Service
- Kabel: 2 x 10M Antennen- / Anschlusskabel mit der Steckerkombination N-Stecker auf SMA-Stecker
- Diese omnidirektionale wlan 4G Antenne mit 35dBi Verstärkung kann die Reichweite und Stärke Ihres GRPS / GSM / 3G / 4G Signals erheblich verstäken.
- Mit 2 SMA-Steckverbindern können Sie diese auf Ihrem Router oder anderen mobilen Breitbandgeräten installieren und ein Hochgeschwindigkeitsnetzwerk erhalten.
- Kabeltype: RG174 mit Lötfahne für Ihr DIY; Kabellänge: 2m; Steckverbindertyp: SMA Male Stecker.
LTE-Antenne – Es gibt verschiedene Typen
Abhängig von Deiner geplanten Nutzung der LTE-Antenne, solltest Du auch Deine Kaufentscheidung treffen. Einerseits gibt es die LTE Richtantenne oder auch LTE-Antenne genannt. Diese ist das was man sich grundlegend darunter vorstellt und sie verstärkt lediglich das 4G Signal und versorgt Deinen LTE Router mit konstantem starkem 4G Signal. Das ist gut wenn Du auf dem Land lebst und lediglich ein stärkeres Signal haben möchtest, da Du immer wieder mit Störungen oder Unterbrechungen zu leiden hast. Die Alternative zur LTE Richtantenne ist die LTE Rundumantenne. Legst Du beispielsweise nicht so viel Wert auf eine Verstärkung des Signals, sondern eher auf die Erhöhung der Reichweite, weil Dein Grundstück zu groß ist um von überall aus guten Empfang zu haben, empfiehlt sich diese Alternative. Die Reichweite Deines LTE Signals wird deutlich erhöht.
LTE-Antenne einrichten
Eine LTE-Antenne einzurichten ist sehr einfach: Hast Du Dein Gerät bestellt und ausgepackt musst Du nur noch einen geeigneten Platz finden. Empfehlenswert ist es, sie auf dem Dach zu platzieren, aber auch hier musst Du durch ausprobieren den besten Platz finden. Wir empfehlen Dir ein paar gute Stellen herauszusuchen und dann immer mal wieder einen Speedtest zu machen um zu überprüfen wie sich das Signal verändert hat. Um Deine LTE-Antenne an den LTE Router anzuschließen musst Du lediglich beide Kabel in die dafür vorgesehenen Stecker an Deinem Router einstecken. In Sekundenschnelle sollte sich das Signal verbessert haben. Hast Du den optimalen Platz gefunden kann sich das Signal bis zu 40% verbessert haben.
Alternativen zur LTE-Antenne
Wenn Du diese Features auch von unterwegs nutzen möchtest kannst Du ganz einfach auf die mobilen Versionen von LTE-Antennen zurückgreifen. Ein gutes Beispiel ist die LTE-Klemmantenne, welche Du ganz einfach an Dein Notebook klemmen kannst und schon genießt Du die gleichen Vorteile wie mit einer normalen LTE-Antenne. Möchtest Du eine kleinere Alternative für zuhause sind Biquad oder Panelantennen zu empfehlen. Beide machen prinzipiell das gleiche wie eine LTE-Antenne aber sind etwas kompakter. Du hast jedoch auch die Möglichkeit Dir Deinen Signalverstärker selber zu bauen. Für nicht mehr als 20€ Materialwert und ein paar Anleitungen aus dem Internet sollte, die Do-it-yourself Variante genauso gut funktionieren. Normale Antennen bekommst Du jedoch schon ab 30€ und deshalb empfehlen wir Dir nicht unbedingt am falschen Ende zu sparen. Für das DIY-Projekt erfordert es immerhin ein bisschen Know How, technisches Geschick und die Liebe zum Basteln.
Feedback
