Im Folgenden Artikel werden wir Dich über die von NVidia entwickelte Technologie G-Sync aufklären und Dir anhand von einem Beispiel zeigen, was ein G-Sync Monitor überhaupt kann und wo seine Vorteile liegen. Darüber hinaus sagen wir Dir auch unsere Meinung zu einem G-Sync Monitor und ob es den Kauf wert ist. Nachfolgend ein paar G-Sync Monitore welche wir Dir empfehlen:
- 68,58cm (27 Zoll) WQHD (2560×1440) IPS Gaming-Monitor mit ultra-schneller Bildwiederholfrequenz von 170*Hz, der für professionelle Gamer und immersives Gameplay entwickelt wurde
- Die ASUS-Extreme-Low-Motion-Blur-Technologie (ELMB) verhindert Ghosting und Tearing für eine gestochen scharfe Gaming-Grafik mit hohen Bildraten
- Dank G-SYNC Compatible Ready (Berechnung) liefert der VG27AQ1A ein nahtloses Gaming-Erlebnis ohne Tearing, indem standardmäßig eine variable Bildwiederholrate (VRR) zum Einsatz kommt
- 31,5 Zoll (80,01cm) Bilddiagonale mit einem Krümmungsradius von 1500R
- Erstklassige Bildqualität in WQHD 2K Auflösung mit 2560 x 1440 Pixeln
- 350 Lumen für eine noch optimalere Bildhelligkeit
- IPS-Panel – Optimale Bildschirmfarben und Helligkeit
- 165Hz Bildwiederholrate – flüssiges Gaming
- 1ms Reaktionszeit - Verhindere Tearing und ruckelnde Framerates
Was ist ein G-Sync Monitor?
Ein G-Sync Monitor ist grundlegend erst einmal nichts anders als ein normaler Computer Monitior, welcher Dir die Inhalte Deines Computers grafisch darstellt. Spannend wird es erst bei dem Begriff G-Sync. Dies ist eine Technologie welche eigens aus dem Hause NVidia kommt und dort auch entwickelt wurde. G-Sync soll, um es einfach auszudrücken, kleine Ruckler unterbinden und somit ein flüssigeres Spielerlebnis herstellen.
Unterschied G-Sync Monitor und normaler Monitor?
Wie eben schon beschrieben, soll ein G-Sync Monitor die Freude am Spiel maximieren indem Ruckler unterbunden werden. Doch wo genau liegt da der Unterschied zu einem normalen Monitor und wie funktioniert das Ganze?
Bei einem normalen Monitor ist das Problem, dass die Grafikkarte nicht mit dem Monitor zusammenarbeitet. So kann die Grafikkarte zum Beispiel 70 FPS (Frames per Second – Bilder pro Sekunde) erzeugen aber der Bildschirm ist zum Beispiel auf 60 Hz, also 60 FPS eingestellt. Dies ist nicht schlimm, da hier mehr Bilder pro Sekunde übertragen werden als angezeigt werden. Aber solltest Du zum Beispiel anspruchsvolle Spiele spielen und hier schafft die Grafikkarte nur 30-40 FPS, dann kommt es immer wieder zu kleinen Rucklern.
Diese können das Spielerlebnis leider negativ beeinflussen und manchen Menschen werden davon ebenfalls müde und es können Kopfschmerzen ausgelöst werden. Zudem erhöht sich auch die Verzögerungszeit!
Bei einem G-Sync Monitor hingegen arbeitet der Monitor Hand in Hand mit der Grafikkarte. Dies bedeutet, dass die Anzahl an Bildwiederholungen, sprich FPS, an den Bildschirm angepasst werden und auch der Bildschirm sich der Grafikkarte anpassen kann. Hierdurch werden eben diese kleinen Ruckler im Spiel unterbunden und das Spielerlebnis ist nochmal größer.
Welche Systemanforderungen benötigt ein G-Sync Monitor?
Um G-Sync an einem Desktop Computer nutzten zu können benötigst Du eine Garfikkarte die mindestens einer GTX 650Ti Boost entspricht oder eben höher. Zudem ist ein Windows Computer ab Windows 7 von nöten oder alternativ auch Linux, FreeBSD oder Solaris. Der Treiber der Grafikkarte muss mindestens der Version 340.52 entsprechen oder neuer und der Monitor muss natürlich ein G-Sync Monitor sein.
Außerdem muss der G-Sync Monitor mit deiner Grafikkarte über ein DisplayPort Kabel verbunden sein und nicht wie sonst herkömmlich über ein HDMI Kabel.
Die G-Sync Methode ist ebenfalls für Notebooks vorhanden, kommt hier meistens aber schon Serie mitgeliefert und Du brauchst nicht extra zum Beispiel ein Display Port Kabel kaufen oder den Monitor/Bildschirm austauschen. Solltest Du Dir ein Notebook mit der G-Sync Funktion kaufen wollen, so muss dieser mindestens eine NVidia Grafikkarte GTX 965M oder höher besitzen. Die Betriebssysteme sind die gleichen wie bei einem Desktop Computer nur die Treiberversion muss mindestens der Version 352.06 entsprechen oder neuer.
Und natürlich muss auch hier der Bildschirm des Notebooks G-Sync kompatibel sein! Hierauf ist besonders zu achten, da Du am Notebook nicht den Bildschirm einfach mal so austauschen kannst, wie bei einem Desktop Computer.
AMD verfügt über eine ähnliche Technologie und nennt diese FreeSync. Solltest Du also auf eine AMD Grafikkarte umsteigen wollen oder besitzen und auch diese Funktion nutzen wollen, achte auf das FreeSync Logo.
Weitere Merkmale auf die bei einem G-Sync Monitor geachtet werden sollten?
Neben den Software und Hardware Eigenschaften die wir eben beschrieben haben, solltest Du zusätzlich auch auf Folgende Hardware Eigenschaften achten, wenn Du Dir einen G-Sync Monitor zulegen möchtest:
Auflösung:
Die Auflösung ist auch bei einem G-Sync Monitor das A und O. Wir empfehlen hier mindestens zu einem FULL HD fähigen G-Sync Monitor zugreifen. Natürlich kannst Du auch zu höheren Auflösungen wie 4k oder 5k greifen, da das Display Port Kabel eine maximale Auflösung von 5k bei 60 FPS und 8 bit Farbtiefe erlaubt. Wie hoch die Auflösung sein soll musst Du selber entscheiden. Beachte nur, dass Deine Grafikkarte diese Auflösungen auch schafft und nicht der Flaschenhals Deines Computers wird.
Reaktionszeit:
Vor allem für Gamer ist die Reaktionszeit in Spielen meist ein strategischer Vorteil gegenüber anderen Spielern und sehr von Bedeutung. Daher solltest Du schauen, dass die Reaktionszeit definitiv unter 10ms liegt!
Größe:
Ein sehr schönes Gaming Erlebnis hat man natürlich auf besonders großen G-Sync Monitoren, da man hier quasi Live beim Spiel dabei ist und wirklich in die Welt des Spieles eintaucht. Zudem sind meistens auch mehrere Details erkennbar beim Spielen und ebenfalls hat man auch dadurch wieder einen strategischen Vorteil gegenüber seines Feindes im Spiel. Wir empfehlen daher zu einer Größe von mindestens 22 Zoll oder höher zugreifen.
- 62,23cm (24,5 Zoll) 62,23cm (24,5 Zoll) Full-HD-Gaming-Monitor mit einer ultra-schnellen Bildwiederholfrequenz von 165Hz und G-Sync-Technologie, um Tearing sowie ungleichmäßige Frameraten zu verhindern
- 0,5ms Reaktionszeit für flüssiges Gameplay und ASUS-Extreme-Low-Motion-Blur-(ELMB)-Technologie zur weiteren Reduzierung von Ghosting und Bewegungsunschärfe. Gewicht ohne Ständer: 2,7 kg
- Die GameFast-Input-Technologie minimiert den Input-Lag und ermöglicht eine wesentlich schnellere Übertragung der Bewegungsinformationen vom Endgerät zum Monitor
Garantie und Kundenservice:
Neben den technischen Anforderungen sind natürlich auch die Garantie und der Kundenservice für den Kauf entscheidend. Daher raten wir Dir zu einem G-Sync Monitor zu greifen, welcher von einer bekannten Marke stammt und im besten Fall in einem Fachgeschäft zu kaufen ist, oder auf Amazon. Der Vorteil von Amazon ist, dass hier Kundenservice an erster Stelle steht und es meistens relativ einfach ist den G-Sync Monitor beziehungsweise die Ware zurückzugeben oder im Falle eines Garantiefalles einen neuen G-Sync Monitor zu erhalten.
Unsere Meinung zu einem G-Sync Monitor:
Wir finden, dass die G-Sync Technologie eine tolle Innovation von NVida ist und das Spielerlebnis und auch den Spielspaß nochmals positiv fördert. Denn kleine Ruckler und Hänger können manchmal echt nerven und wenn man auf Grund solcher kleinen Aussetzer dann ein tolles Spiel verliert ist dies umso ärgerlicher. Daher geben wir NVidia und der Technologie eines G-Sync Monitors eine positive Bewertung unserer Seite ab.
Feedback
