Mithilfe eines Funkthermostates kannst Du ganz einfach die Zeiten regeln, wann Deine Heizung an-/ und ausgehen soll und auf wie viel Grad sie fahren soll. Dabei gibt es allerdings zwei unterschiedliche Modelle. Zum einen noch die „analogen“ und „alten“ Funkthermostate, sowie die „neuen“ und „modernen“ WLAN Funkthermostat. In diesem Artikel behandeln wir die neuen und modernen WLAN Funkthermostat, da diese in die Richtung Smart Home gehen und Du damit viel einfacherer und ausgeglückelter Deine Heizkosten minimieren kannst. Zum Sparen von Energie empfehlen wir Dir übrigens auch eine Digitale Zeitschaltuhr, mit der Du auch Geräte ein-/ und ausschalten kannst, allerdings auch wie bei einem WLAN Funkthermostat, per Handy und per Zeitplan. Nun aber erst einmal einige WLAN Funkthermostate, die wir sehr empfehlen können:
- Das komplette Longsleeve ist Seamless verarbeitet. Dies bedeutet, dass dich keine unangenehm Druckstellen beim Sport ablenken
- Das Material IST besonders geruchshemmend. Selbst bei großer Anstrengung bewahrst du ein angenehmes Körpergefühl
- In zwölf Farben ist das Longsleeve für Kinder in den Größen 3Xs - XS und für Herren in den Größen S - XXL erhältlich
- Mit dem neuen MAX!-Wandthermostat WT+ steuern Sie ganz komfortabel MAX!-Heizkörperthermostate in einem Raum mit nur einem Tastendruck.
- Einfache Integration in gängige Schalterserien folgender Hersteller: Berker (S.1, B.1, B.3, B.7 Glas), Gira (System 55, Standard 55, E2, E22, Event Espirit), Merten (1-M, Atelier-M, M-Smart, M-Arc, M-Star, M-Plan), Jung (A500, AS 500, A plus, A creation) und Eslo (Joy)
- Durch die Entkopplung vom Stellantrieb und die beliebige Platzierungsmöglichkeit im Raum erfolgt keine Messwertverfälschung durch zu nahe Heizkörper.
- Heizkörperthermostat mit BLUETOOTH Smart (ab Version 4.0) zum bedarfsgerechtenRegulieren der Raumtemperatur
- kostenlose App "calor BT" für iOs und Android (iOS 8.2 oder neuer; Android 4.4 oder höher)
- Testsieger bei Stiftung Warentest: Auszeichnung mit Bestnote im Januar 2017: Der BLUETOOTH Smart Heizkörperthermostat überzeugte im Test durch zuverlässige Wärmeregulierung, einfache Handhabung und besonders durch die lange Batterielebensdauer
- Reduziert den Energieverbrauch Ihrer Heizung um bis zu 30 Prozent, kinderleicht zu montieren
- Automatisches Heizen und Sparen in allen Räumen, automatisches Absenken der Temperatur beim Lüften
- Sofort einsatzfähig durch voreingestellte Programmierung, Individuelle Programmierung für jeden Tag möglich
Wie funktioniert ein Funkthermostat?
Ein Funkthermostat ersetzt den alten analogen Heizregler auf Ihrer Heizung und steuert Deine Heizung über den eigestellten Plan durch dich. Nun gibt es natürlich eine Vielzahl an unterschiedlichen WLAN Funkthermostaten, die alle unterschiedlich funktionieren. Zum einen gibt es ganz normale alte Funkthermostate, die ebenfalls wie ein alter Heizregler immer ein und ausgeschaltet werden müssen beziehungsweise, bei welchen man ebenfalls die Temperatur ändern muss. Dies ist allerdings noch keine wirkliche Innovation. Die etwas neueren WLAN Funkthermostate funktionieren zwar auch über eine Fernbedienung, aber verfügen zusätzlich über die Funktion, dass Du einen Plan einstellen kannst. Damit ist gemeint, dass Du einstellen kannst, dass Die Heizung an den Werktagen immer Frühs um 6 Uhr angeht, bis 8 Uhr läuft und da Du dann sowieso auf der Arbeit bist, bis 16 Uhr ausbleibt. Dann von 16 bis 22 Uhr an bleibt, und über Nacht wieder abschaltet. Für das Wochenende können natürlich unterschiedliche Einstellungen getroffen werden. Bei einigen WLAN Funkthermostaten ist es sogar möglich, die einzelnen Wochentage alle zu individualisieren, falls nötig.
Aber auch diese Funkthermostate gehören mittlerweile schon wieder zum alten Eisen. Die neusten und innovativsten Funkthermostate besitzen neben den ganzen Funktionen, die die alten Thermostate besitzen, auch die Funktion, ich sogar über das Handy steuern zu lassen. Aber nicht nur von zu Hause aus. Das wäre ja einfach nur eine Fernbedienung. Sondern auch von unterwegs aus beziehungsweise von überall aus, wo Du Internet hast. Es geht sogar noch einen Schritt weiter. Es gibt sogar die Funktion bei einigen Funkthermostaten, dass diese Deinen Rhythmus erkennen und sich selbst an Dich und das Wetter anpassen. Somit ist der Effizienzgrad fast vollständig ausgeschöpft und du sparst einiges an Heizkosten.
Was aber bringt dir nun ein WLAN Funkthermostat?
Neben dem schon mehrfach erwähnten Vorteil, dass die Funkthermostate sich direkt positiv auf Deine Heizkosten auswirken, wirken diese sich auch indirekt wieder auf die Umwelt aus und Du schützt die Umwelt. Denn Du verbrauchst keine Energie beziehungsweise kein Strom, um die Heizung zu betreiben, wenn Du sowieso nicht da bist.
Zudem ist der Vorteil von einem Funkthermostat, dass Du die Heizung schon selber von Unterwegs aus anstellen kannst oder es so einstellen kannst, und Du nicht in ein kaltes Zuhause kommst, solltest Du die Heizung noch manuell ein-/ und ausschalten. Auch stehst Du nicht in der klirrenden Kälte Frühs auf, sondern kannst Dein Frühstück ganz entspannt im warmen Wohnzimmer genießen.
Wie installierst Du nun aber ein WLAN Funkthermostat?
Das ist leider ein wenig komplizierter. Denn Du musst das Funkthermostat einmal mit Deinem Wlan Router verbinden und gleichzeitig noch an jedem einzelnen Heizkörper anbringen. Das ist natürlich ein wenig mehr Aufwand, dieser lohnt sich aber auf jeden Fall und wird sich auszahlen.
Um die WLAN Funkthermostate mit dem WLAN zu verbinden, kannst Du ganz einfach die WPS Funktion nutzten. Sollten Deine Funkthermostate darüber noch nicht verfügen, wählst Du einfach Deinen Router auf dem Thermostat aus und gibst dann den Netzwerkschlüssel ein. Das machst Du für jedes einzelne Funkthermostat und installierst diese anschließend alle einzeln am jeweiligen Heizkörper. Sollte Dir dabei noch etwas unklar sein beziehungsweise solltest Du nicht wissen, wie genau das jetzt gemeint war, hilft immer nochmal ein Blick in die Anleitung, da jedes Funkthermostat von jeder Firma anderes ist. Hier aber auch noch einmal ein Video zu Installation.
Feedback
