Im Zukunft wird es immer mehr um Effizienz sowie Innovation gehen. Dies hat natürlich nicht nur Einzug ins Smart Home, sondern auch maßgebliche Auswirkungen auf die Umwelt und den damit verbundenen Ressourcen. Dieser Artikel handelt über Heizungsspeicher und wieso diese gerade für die Zukunft sehr wichtig sind. Nachfolgenden haben wir einmal einige Heizungsspeicher herausgesucht:
- 200 Liter Warmwasserspeicher mit 2 Wärmetauschern // real Volumen: 198 Liter // Energieeffizienzklasse B
- Standspeicher aus Stahl S235JRG2 // Innen Emaillierung nach DIN 4753 Teil 3 // Außen grundiert inkl. 1 ¼“ Magnesiumschutzanode zur Vervollständigung des kathodischen Korrosionsschutzes nach DIN 4753 Teil 6 // inkl. Thermometer mit serienmäßige 1 ½“ Muffe zur Nachrüstung einer Elektroheizpatrone
- Fläche der Wärmetauscher: 0,75 m² / 0,54 m² // Maße (Höhe x Breite x Tiefe): 1.200 x 600 x 600 mm // Gewicht: 70 kG
- 8751
- 09060015202726
- Der ThermoFlux Pufferspeicher PBM ist für Heizungswasser, besitzt 835 Liter Nenn
- 8768
- 09060015202724
- Der ThermoFlux Pufferspeicher PBM ist für Heizungswasser, besitzt 494 Liter Nenn
Was ist ein Heizungsspeicher?
Zuerst einmal, ist es wichtig, dass wir die Begrifflichkeiten klären. Denn unter einem Heizungsspeicher wird auch oftmals ein Pufferspeicher gemeint. Das sind allerdings ein und dieselben Begriffe. Ein Heizungsspeicher dient jedenfalls dazu überschüssige Wärme in einem isolierten Tank zu speichern um Temperaturschwankungen ausgleichen zu können. Somit kannst Du einiges an Energie und Heizungskosten sparen. Dies passiert indem bei Heizungsbedarf die überschüssige Wärme wieder freigegeben und in den Kreislauf zurückgeführt wird.
Wie funktioniert ein Heizungsspeicher und was sind die Vorteile?
Ein Heizungsspeicher funktioniert wie Folgt: Er nimmt die Wärme eines Wärmeerzeugers, zum Beispiel von einem Pelletkessel auf und gibt diese bei Bedarf an Verbraucher wie Heizungsanlagen oder eine Fußbodenheizung weiter. Dadurch, dass die Wärme im Heizungsspeicher gespeichert wird, muss Wärmeerzeuger auch nicht ständig an und ausgeschaltet werden. Diesem liegt zu Grunde, dass die Energie zuerst vom Heizungsspeicher verwendet wird, bevor mehr Wärmer vom Wärmeerzeuger produziert wird. Dies hat einen sehr großen Vorteil. Denn dandruch kann der Wärmeerzeuger auf einem konstanten Level laufen beziehungsweise wird er vom Heizungsspeicher so gesteuert, dass er eine bessere und effizientere Leistungskurve erreicht. Dies verbessert nicht nur die Energieausbeute, sondern erhöht auch die Lebensdauer von Wärmeerzeugern und anderen Komponenten der Heizungsanlage.
Ein weiterer Vorteil eines Heizungsspeichers ist, dass die Wärme in der Regel immer und sofort zur Verfügung steht. Bei einem normalen Heizungskreislauf ohne Heizungsspeicher, muss der Wärmeerzeuger erst einmal anlaufen, nachdem man die Heizung aufgedreht hat. Da die Wärme aber im Heizungsspeicher bei einem System mit einem Heizungsspeicher schon vorhanden und gespeichert ist, kann diese einfach freigegeben werden.
All diese Punkte wirken sich natürlich positiv auf Deine Heizkosten und die Umwelt aus. Denn somit können auf erneuerbare Energien einfacher Einzug ins Heim gewinnen. Zudem ist es auch möglich, mehrere Wärmeerzeuger in einer Heizungsanlage einfach miteinander durch einen Heizungsspeicher zu kombinieren.
Was hat das mit einem Smart Home zu tun?
Sicherlich wirst Du Dich aber fragen, was macht so ein Artikel auf so einer Seite. Wir haben ja am Anfang schon erwähnt, dass ein Heizungsspeicher Einzug ins Smart Home erhält und genau hier ist der Punkt. Denn Du kannst somit Deine Heizung einfacher und effizienter steuern und genau das ist ja der Sinn eines Smart Homes.
Fazit zu einem Heizungsspeicher
Wir sprechen eine klare Empfehlung für einen Heizungsspeicher aus. Nicht nur, weil Du Heizkosten dadurch sparst, sondern auch, weil wir somit alle der Umwelt zugutekommen. Weitere Informationen zu Heizungsspeichern sowie einen guten Partner findest Du bei TWL Technologie. TWL Technologie hat schon Jahre lang Erfahrung in diesem Bereich.